LOGIN
English


Gebetbuch. Deutsche Handschrift auf Pergament. um 1930/50. Gebetbuch. Deutsche Handschrift auf Pergament. um 1930/50. Gebetbuch. Deutsche Handschrift auf Pergament. um 1930/50. Gebetbuch. Deutsche Handschrift auf Pergament. um 1930/50.
Los 353
Kategorie Manuskripte Autographen
Gebetbuch. Deutsche illuminierte Handschrift auf Pergament. o. O., Schreiber u. Jahr [wohl ca. 1930-1950].
40 Bll. 167 x 125 mm. Schriftspiegel 82 x 66 mm, mit Bordüre 113 x 93 mm. Kalligraphische deutsche Frakturschrift in schwarzer Tinte zu 13 Zeilen. Textauszeichnungen in Rot und Blau. Mit ein- bis dreizeiligen Initialen in poliertem Gold auf rotem, blauen oder rot/blauem, weiß ornamentierten Grund, einige Zeilenfüllstäbe in Gold mit Drolerien in Deckfarben. Sieben ganzseitige Miniaturen in Deckfarben und Gold. Sämtliche Seiten allseitig gerahmt von Bordüren im Stil französisch/niederländischer Buchmalerei der zweiten Hälfte des 15. Jhs. mit Blattranken, Akanthus, Früchten, Blüten, Tieren, Fabelwesen, Menschengestalten und Drolerien in Deckfarben und Gold. Reglierung in roter Tinte.
Schlichter Pergamenteinband auf vier Bünden mit offen durchgezogenen Pergamentstreifen, auf dem Rücken an Kopf und Schwanz dreifache Goldfileten. Pergamentvorsätze; sämtliche Blätter mit zwischengebundenen Seidenpapier-Schutzblättern. In roter samtgefütterter Leinenkassette mit Leder-Rückenschild.

Ein sehr sorgfältig geschriebenes und illuminiertes Gebetbuch im Stil des 15. Jahrhunderts, in makellosem Zustand. Die ungewöhnlichen ganzseitigen Miniaturen zeigen Maria mit Kind auf Thron vor Landschft / Christus in der Kelter / Kreuzigung mit Maria und Johannes vor Landschaft / Hl. Georg zu Pferd mit Drachen vor Landschaft / Hl. Christopherus mit Jesusknabe den Fluss durchwatend / Christus mit Kreuz und Leidenswerkzeugen, Gottvater und Fegefeuer.
Der Stil der Figuren in den Miniaturen und Bordüren lässt auf eine Entstehungszeit etwa ab den Dreißiger bis in die Fünfziger Jahre des 20. Jhs. schließen. Die anonyme Arbeit wird möglicherweise für einen Auftraggeber hergestellt worden sein, der ein mehrfach dargestelltes Wappen führt, welches im geteilten Schild auf rotem Grund zwei weiße Flügel zeigt, darüber drei rote Rosen auf drei(!) goldenen Gründen.
Schätzpreis € 2.000