LOGIN
English


F. Schiller, Die Räuber. Frankfurt und Leipzig 1781.
Los 238
Kategorie Sammlungskataloge
Autor Schiller, Friedrich von
[Schiller, Friedrich]: Die Räuber. Ein Schauspiel. Frankfurt und Leipzig (Druck: Stuttgart, Metzler) 1781. 15,6 x 9,3 cm. Mit gest. Titel- und Schlussvignette von Joh. Esaias Nilson. Titel, 1 Bl. Personenverzeichnis, 6 Bll. Vorrede, 222 SS. HLdr. um 1900 mit 2 Rs., reicher Rv., verg. Deckelfileten und Kopfgoldschnitt.

(Rückengelenke restauriert. Durchgehend leicht gebräunt, Titel mit altem Besitzeintrag, schwach stockfleckig, auf einigen Seiten stärker; insgesamt einige Gebrauchsflecken; Abklatsch der Kupfer auf den fliegenden Vorsätzen, w. Bl. am Schluss fehlt).

Trömel/Marcuse 31. Goed. V, 162, 24. Deneke 749. Borst 429. Vgl. Ralph Schippan, „Denn aus der Kräfte …", Erstausgaben der Werke von Fr. Schiller, 2009, S. 20ff. - Erstausgabe der ersten in den Handel gekommenen Ausgabe.
Unser Exemplar enthält, verglichen mit dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek (ExBSB) folgendes Merkmal:
Die Nummerierung der Szenen in Akt IV ist 1-3-4-5-5. Beim ExBSB ist sie 1-3-3-4-5.
Unser Exemplar und das ExBSB enthalten, verglichen mit dem Faksimileneudruck von Schüddekopf 1905 (FAK) folgende Merkmale:
Seite 152, 2. Zeile von unten "Moor." im FAK "Moor"; Seite 155, 10. Zeile von oben "beleidigt," im FAK "beleidigt".
Da sich sowohl die unterschiedlich nummerierten Szenen, als auch die unterschiedlichen Zeichensetzungen im Bogen K befinden, ist anzunehmen, dass der Bogen K mehr als einmal ausgetauscht wurde.
Alle drei eben genannten Ex. weisen die bei Deneke beschriebenen Druckfehler auf und haben die "maßvollere" Vorrede (statt der "unterdrückten" Vorrede, welche nur in einem Ex. im Schiller-Nationalmuseum in Marbach nachgewiesen ist), mit der Schreibweise des Zitates auf der Rückseite des Titels: "Hippocrates. / Quae medicamenta non sanant, ferrum / sanat, quae ferrum non sanat, ignis sanat." (Im Unterschied zum Ex. mit der "unterdrückten" Vorrede, wo das Zitat so geschrieben wurde: "Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat, / quod ferrum non sanat, ignis, sanat. / Hippocrat.").
Eine der seltensten Ausgaben der klassischen deutschen Literatur. Obwohl die Auflage 800 Exemplare betrug, war die Nachfrage wohl so gering, dass der größte Teil makuliert und der Rest von Schiller einem Antiquar verkauft wurde. Erst nach der Mannheimer Erstaufführung wurde das Werk vom Publikum verlangt und es wurde eine 2. Auflage nötig.
Die Räuber sind eines der Schauspiele der klassischen deutschen Literatur, die immer wieder neue Interpretationen auf der Bühne herausfordern. Das liegt vermutlich nicht an einer zeitlosen Bedeutung des Stückes, sondern an der Verbindung des Werkes mit der Lebensgeschichte Schillers.
Schätzpreis € 15.000
Zuschlag € 15.000